Wie interagiere ich eigentlich als Nutzer mit der Automatisierung? Eine einfache und plattformunabhängige Möglichkeit: Webinterfaces.

Als einfaches Beispiel stellen wir Euch hier eine Einkaufsliste vor, in der Artikel hinzugefügt, abgehakt und endgültig entfernt werden können. Im TRANSCONNECT® ist das über einen einzelnen synchronen Prozess realisiert, der über einen http-Eingangsadapter aufgerufen wird, die Daten in einer Datenbank verwaltet und den jeweils aktuellen Stand über ein einfaches Webformular zurück an den Aufrufer meldet.

Der Prozess führt dabei immer zuerst die gewünschte Interaktion aus (einfacher Seitenaufruf, Hinzufügen, Abhaken oder Löschen). Im Anschluss werden die aktuellen Einträge aus der Datenbank gelesen und die Anzeige erzeugt.

Dafür muss von der Eingabeschnittstelle ein Interaktionstyp sowie ggfls. der Artikelname und eine Menge abgefragt und weitergegeben werden. Eine Nachricht sieht beispielsweise so aus:

Alle Details zum selber Ausprobieren findet Ihr als Repository* unten im Download-Bereich.
Wir freuen uns auf Euer Feedback. Viel Spaß 🙂
* Aufruf im lokalen Browser über localhost:8080/transconnect/clientservices/DemoEinkaufsliste, für die Funktionsfähigkeit muss der enthaltene Datenbank-Adapter noch auf Eure eigene SQL-DB zeigen und diese eine Tabelle "einkaufsliste" mit Spalten "id", "artikel", "menge" und "Status" enthalten